Die Erste Flotte
Bald nach der Entdeckung von Australien durch die Engländer begann die weiße Besiedlung. Die Erste Flotte, oder First Fleet, bestand aus 11 Schiffen und landete 1788 an der Ostküste, die den Briten durch die Reise Cooks nach Australien inzwischen bekannt war. Die Botany Bay war ursprünglich das Ziel, aber letztlich entschied man sich ein Stück weiter ab, dort wo heute Port Jackson liegt, zu landen (beides im heutigen Sydney). Der Tag der Ankunft, der 26. Januar, ist heute Nationalfeiertag in Australien, der Australia Day.
Mehr als tausend Menschen gingen von Bord, 740 davon waren Sträflinge. Zwei Deutsche landeten ebenfalls. Phillip Schäfer und August Heinrich Alt, beide Hessen, waren die ersten Deutschen in Australien. Schäfer war Supervisor der Ersten Flotte, Alt wurde Sydneys erster General-Landvermesser und trug maßgeblich zur Gestaltung der frühen Siedlung und zur Entdeckung des näheren Umlandes bei.
Der Aufgabe, eine neue Kolonie mit allem was dazu gehört, aufzubauen, waren die Kolonisten nur schlecht gewachsen. Viele hatten keine landwirtschaftliche Erfahrung, dazu kam die Entdeckung, dass der Boden für Landwirtschaft hier ungeeignet war. Über Land und Klima in Australien war fast nichts bekannt. Die ersten Jahre überstand die junge Kolonie nur mit Mühe. 1790 erreichte eine zweite Flotte die Siedlung und brachte dringend benötigte Nahrungsmittel. Weitere kamen nach und nach und dort, wo die weiße Besiedlung von Australien begann, entstand die Metropole Sydney.
|