Bloß nicht! Tipps für Venezuela
Natürlich hat jede Kultur ihre Eigenheiten, die man als Gast beachten sollte – sonst drohen Fettnäpfchen. Damit dir das in Venezuela nicht passiert, findest du hier die wichtigsten Benimmregeln zusammengefasst.
Zeitverständnis
Venezolaner haben einen anderen Zeitbegriff und ein anderes Verständnis von Pünktlichkeit als die Deutschen. Darüber solltest du dir vor deiner Reise im Klaren sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Zeitangaben für Verabredungen oder dergleichen solltest du nicht zu wörtlich nehmen. Bei einer Einladung zum Essen ist es völlig normal und es wird sogar erwartet, später zu kommen als zur vereinbarten Zeit. Auch bei den öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen es die Venezolaner mit der Pünktlichkeit nicht so genau und auch bei Behörden braucht man meist etwas Geduld.
Begrüßung
In Venezuela ist ein Händedruck die übliche Form der Begrüßung. Freunde und Verwandte begrüßen sich mit einer Umarmung, wobei diese bei Männern mit einem Klopfen auf den Rücken und bei Frauen mit einem Kuss auf die Wange ergänzt wird. Zusätzlich zu den körperlichen Begrüßungsgesten gehört, dass man sich einen Guten Morgen, Guten Tag bzw. Guten Abend wünscht.
Gespräche
In Gesprächen stehen die Menschen enger beieinander als man es in Mitteleuropa gewöhnt ist. Wenn du dich also mit einem Einheimischen unterhältst und er sehr dicht herankommt, hat das nichts mit Aufdringlichkeit zu tun, sondern ist in Südamerika einfach normal. Venezolaner pflegen zudem intensiven Blickkontakt während eines Gesprächs und sie messen der Gestik und Mimik des Gegenübers große Bedeutung bei.
Informationsbeschaffung
Wenn du nicht weiter weißt, sind die Venezolaner gern bereit zu helfen. Doch es kann vorkommen, dass sie dich aus lauter Hilfsbereitschaft mit Informationen versorgen, von denen sie selbst nicht so genau wissen, ob sie stimmen. Daher ist es meist ratsam, zum Beispiel bei Fragen nach dem Weg mehrere Personen anzusprechen.
Politische Diskussionen
Zwar lassen sich die Venezolaner gern und ausgiebig zur Politik ihres Landes aus, doch ist es weniger angesehen, wenn Besucher das genauso vehement und ausschweifend tun. Wenn du nicht anecken willst, solltest du also einen eher gemäßigten Ton anschlagen.
Sprache
Die Devise “Mit Englisch komme ich schon irgendwie klar.“ gilt für Venezuela nur bedingt. Spanisch ist die offizielle Landessprache, wobei zudem verschiedene indianische Sprachen im Land gesprochen werden. Fremdsprachenkenntnisse sind eher gering vorhanden und so kann es vorkommen, dass du auch in Hotels oder Restaurants mit Englisch nicht weiter kommst. Du solltest dir also unbedingt vor deiner Reise die wichtigsten Ausdrücke in Spanisch aneignen und am besten immer ein Wörterbuch dabei haben.
Körperhygiene
Im dem Land, das ständig Schönheitsköniginnen hervorbringt, wird viel Wert auf Körperhygiene gelegt. Daher solltest du lieber einmal zu viel duschen als zu wenig, wenn du nicht negativ auffallen möchtest.
Im Restaurant
In Venezuela ist es nicht üblich, im Restaurant getrennte Rechnungen für einen Tisch auszustellen. Möchte man getrennt bezahlen, macht man das unter sich aus. Oft ist bereits eine Pauschale für den Service in der Rechnung enthalten, dann wird entsprechend weniger Trinkgeld erwartet, ansonsten sind 10% des Gesamtpreises üblich.
Moskitos
Besonders in der Regenzeit muss man in bestimmten Gegenden mit Moskitos rechnen. Ein Insektenspray von zu Hause mitzubringen ist vielleicht gut gemeint, macht aber wenig Sinn. Die einheimischen Plagegeister werden auch am besten mit einheimischen Mitteln bekämpft. Einige Gebiete in Venezuela gelten als Brutstätten für Malaria. Informiere dich am besten vor deiner Reise, um entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.