Kunst und Kultur in Neuseeland
Die Kunstszene Neuseelands hat sich teilweise aus einer faszinierenden Symbiose der Maorikultur und der Kultur der europäischen Einwanderer entwickelt. Doch auch die reine Maorikultur ist vielerorts noch durch die typischen Maorischnitzereien an den Gebäuden der Maori, in jedem landesgeschichtlichen Museum und auch in den Souvenirshops zu bewundern.
Literatur und Malerei
Wenn du während deines Neuseelandaufenthaltes Bücher von neuseeländischen Autoren lesen möchtest, bist du mit Keri Hulmes “The Bone People“ (“Unter dem Tagmond“) und Witi Ihimaeras “Whale Rider“ gut bedient. Auch Werke von Katherine Mansfield, Patricia Grace, Alan Duff und Elisabeth Knox sind lesenswert.
Bekannte Maler des Landes waren C.F. Goldie und Gottfried Lindauer, die sich auf Maoriportraits spezialisierten. Rita Angus und Colin McCahon machten sich vor allem durch Landschaftsmalereien einen Namen.
- Pantomine auf dem World Buskers Festival, Christchurch
Musik und Film
Die “Herr der Ringe“-Trilogie, die in Neuseeland gedreht wurde, hat das Land am anderen Ende der Welt auch bei uns endgültig bekannt gemacht. Heute kannst du überall im Land verteilt die Drehorte besuchen. Auch Teile von “Last Samurai“ und “King Kong“ wurden hier gedreht. Doch auch einige Filme, die in Neuseeland spielende Geschichten erzählen, brauchen sich nicht zu verstecken. Der wohl bekannteste Film davon ist “Whale Rider“, der auf dem Buch von Witi Ihimaera basiert. Die neuseeländische Regisseurin und Drehbuchautorin gewann zahlreiche Preise mit diesem Film. Das Drama “Das Piano“ der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion gewann 1994 drei Oscars. “Once Were Warriors“ (“Die letzte Kriegerin“) basiert auf dem Roman des neuseeländischen Schriftstellers Alan Duff und erzählt die tragische Geschichte einer Maorifamilie. Auch dieser Film wurde mit Preisen überhäuft. Der Regisseur Lee Tamahori stammt aus Neuseeland.
Das größte Musikfestival ist das „Big Day Out“ auf dem auch schon die “Foo Fighters“ und “Kraftwerk“ zu Gast waren. Die wohl bekanntesten Rockmusiker vom anderen Ende der Welt sind “The Datsuns“. Es haben sich auch eigene HipHop und Garage Punk Szenen entwickelt, die du am Besten in den größeren Städten des Landes für dich entdecken kannst.
Freunde von Symphonie Orchestern kommen bei einem Besuch eines Konzertes des “New Zealand Symphony Orchestra“ voll auf ihre Kosten. Die Opernsängerin Kiri Te Kanawa wurde bei ihrem Auftritt zur Hochzeit von Lady Diana und Prince Charles bekannt. Die verschiedenen Musikstile auf der Insel wurden vielfach von der Maorikultur inspiriert. Reine Maorimusik kannst du auch noch bei Maori-Abenden erleben. Der Kriegstanz der Maori, der “Haka“, wird von der Rugby-Nationalmannschaft “All Blacks“ vor jedem Spiel gesungen und getanzt.
Feste und Feiertage
- Das Schaffestival in Te Kuiti lockt nicht nur ein interessiertes FAchpublikum auf die Nordinsel Neuseelands
Im Februar kannst du während des Art-déco-Festivals in Napier bei bunten Straßenumzügen in den Stil der Goldenen Zwanziger eintauchen. Im selben Monat kannst du dich beim “Marlborough Wine and Food Festival“ mit Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Etwas wilder geht es im März in der Kleinstadt Hokitika an der West Coast der Südinsel beim “Wildfood Festival“ zu. Hier kannst du deine kulinarische Experimentierfreude zusammen mit tausenden anderen Besuchern bei Stierhoden und gegrillten Würmern testen.
Ebenfalls im März finden alle zwei Jahre das dreiwöchige “New Zealand International Festival of Arts“ statt. Namenhafte Künstler präsentieren Theater-, Musik- und Tanzshows in Wellington.
In Te Kuiti, einer Kleinstadt im Nordwesten von Neuseeland, dreht sich nicht nicht nur das tägliche Leben rund um die Schafzucht. Anfang April wird ein großes Festival veranstaltet, bei dem Jung und Alt beim Schaf-Rennen wetten können. Wer die richtige Anzahl der am Rennen beteiligten Schafe am genauesten schätzt, dem winkt ein stolzes Preisgeld.