Mongolei: Transport und Anreise
- Nur Ulan Bator verfügt über einen internationalen Flufhafen.
Die Infrastruktur der Mongolei ist noch ausbaufähig, aber es ist bei weitem nicht so, dass du nicht von der Stelle kommen wirst. Busse, Bahn und Taxen bringen dich innerhalb des Landes sicher an den Zielort. Um in das Land zu gelangen gibt es vier Grenzübergange: Altanbulag/Kyaktha, Samiin Uud/Erlian und Tsagaan Nuur/Tashante sind mit dem Auto, dem Motorrad, per Fahrrad oder mit dem Bus überquerbar. Über den Luftweg kann man nur in Ulaanbataar landen.
Bahn und Bus
Die wohl eindrucksvollste Bahnfahrt in die Mongolei kann man mit der Transsibirischen Eisenbahn erleben. Die mongolischen Züge bieten im Vergleich zu den chinesischen Zügen einen besseren Service und sind im Vergleich zu den russischen Zügen günstiger. Die meisten großen Städte innerhalb des Landes sind ebenfalls mit der Bahn erreichbar.
Von Russland oder China aus mit dem Bus in die Mongolei zu reisen ist ohne Probleme möglich. Im Inland fahren zwischen den Großstädten komfortable Busse, während Kleinbusse die entfernteren, kleineren Städte ansteuern.
Pro Tag können nach bis zu sechs Stunden Fahrt bis zu 400km zurückgelegt werden. Allerdings kann es sein, dass es zwischen den kleineren Städten keinen regelmäßigen Buslinien gibt. Zudem fahren Busse erst mit mindestens einem Dutzend Fahrgästen los.
Die innenstädtischen Buslinien in der Hauptstadt fahren bis etwa acht Uhr abends im Minutentakt.
- Eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn ist ein unvergessliches Erlebnis.
Mit dem Mietwagen
Große Mietwagenkonzerne aus Europa sind eher selten in der Mongolei vertreten, allerdings bieten viele lokale Anbieter Mietwagen an. Achte beim Mieten auf den Zustand des Autos. Bei Gesprächen reichen Grundkenntnisse des Mongolischen oft nicht aus, weshalb eine hilfsbereite Übersetzerin für die Verhandlungen durchaus nützlich sein kann.
Mit dem Flugzeug
Die Flugmöglichkeiten in die Mongolei sind eher eingeschränkt. Nur die Hauptstadt verfügt über einen internationalen Flughafen der von Deutschland aus nicht mal von einer halben Dutzend Fluggesellschaften angeflogen wird, darunter z.B. Air China. Manchmal kann sich eine Einreise über Peking lohnen. Ein Ticket kostet mindestens 1200 Euro.
Mit dem Taxi
Als Erstes solltest du dich vor Privattaxen in Acht nehmen, denn zum Einen verlangen diese oftmals exorbitante Preise und zweitens werden Kunden bei manch dubiosem Fahrer bestohlen. Versuche immer, das Taxi mit einer Gruppe zu nutzen und setze dich nicht nach vorne auf den Beifahrersitz, sondern nach hinten.
Die wegen des Fahrstils oftmals spannenden Fahrten kosten im Vergleich zu deutschen Taxen sehr wenig. Trinkgeld zu geben ist zwar eher unüblich, dennoch würde sich ein Taxifahrer mit Sicherheit darüber freuen. Bei nicht englischsprachigen Taxifahrern helfen grundlegende mongolische Sprachkenntnisse.