Vatnajökull
Im Südosten von Island liegt der mit einer mächtigen Eisschicht überzogene Vatnajökull-Gletscher, der mit einem Volumen von annähernd 3000 km³ den größten Gletscher Europas bildet. Mit seiner Fläche von 8.400 km² bedeckt der zum Typ „Eiskappe“ gehörende Gletscher etwa 8 Prozent von Island. Der etwa vor 2500 Jahren entstandene Berg mit seiner bis zu 1000 Meter dicken Eisschicht ist Teil des 2004 gegründeten Vatnajökull-Nationalparks. Nach einer jahrhundertelangen Vergrößerung tragen seit mehreren Jahren die global veränderten Klimaverhältnisse und zahlreiche vulkanische Aktivitäten der unter dem Gletscher liegenden Vulkane zur Verringerung der Eisfläche mit bei. Auch die Anhebung des Landes wird somit in direkten Zusammenhang mit der immer leichter werdenden Eiskappe gebracht.
Kategorie: | ![]() |
Quelle: | |
Eingetragen / geändert am: | 24.02.2010 |
Nutzerbewertung: |