Flora und Fauna in Finnland
Flora
Wenn man Finnland von Norden nach Süden bereist, durchquert man drei Vegetationszonen. Der größte Teil Finnlands gehört zum Borealen Nadelwald (Taiga). Daneben gibt es in den südlichen Landesteilen die Mischwaldzone und die im Nordengelegene Tundra. Über die Hälfte des Landes besteht ist mit Wald bedeckt. Gen Norden wird in Finnland der Wald immer lichter, Tannen und Lärchen finden sich zwar noch, doch die Tundra ist eine karge Vegetationszone, in der aufgrund der nährstoffarmen Böden und der extremen klimatischen Bedingungen lediglich Gräser sowie Büsche oder nur noch gedrungene Birken wachsen. In Süd- und Mittelfinnland dominieren Kiefern-, Fichten- und Birkenwälder. . Entlang der Südwestküste und auf den Schären gibt es Mischwälder mit Laubbaumarten wie zum Beispiel Eichen, die in Finnland sonst nicht zu finden sind. Die ausgedehnten Flächen mit Moorland, die in den vergangenen Jahrhunderten einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der Landesfläche hatten, wurden durch die Trockenlegung und die Gewinnung von Kulturland stark zurückgedrängt.
Fauna
Zur finnischen Fauna gehören auch Raubtiere wie der Braunbär, der Wolf, der vor allem in Ostfinnland vorkommende Eurasische Luchs, der Polarfuchs oder der Rotfuchs. Der Polarfuchs war einst in ganz Finnland verbreitet, wurde jedoch nach Pelz gierenden Jägern im frühen 20. Jahrhundert fast ausgerottet. Der Rotfuchs hingegen ist oft zu sehen. Die Populationen der Braunbären und Luchse wachsen seit verstärkten Schutzmaßnahmen seitens der Regierung wieder an.
Elche sind im südlicheren Teil Finnlands häufig anzutreffen. In Nordfinnland findet man zahlreiche frei lebende Rentiere. Sehr selten ist das wilde Waldren. Einst war es fast ausgerottet, doch eine kleine Population ist aus Russland wieder ins Land gekommen. Geschützt wird auch das Gleithörnchen, das innerhalb der EU lediglich in Finnland und Estland zu Hause ist.
Die Vogelwelt Finnlands mit über 400 Arten umfasst Raubvögel wie Steinadler und Seeadler, häufige Singvögel, Elstern und Raben sowie den seltenen Singschwan, der in der finnischen Mythologie Erwähnung findet. Es ist verboten, ihn zu jagen. Als Nationalvogel des Landes ist er auf der finnischen 1-Euro-Münze abgebildet.