Eisberg
Die größten schwimmenden Eismassen der Antarktis.
Im Englischen schreibt man Eisberg auch als "Iceberg Calving". Eisberge im Südatlantik stammen überwiegend aus der Antarktis und sind große, im Meer schwimmende Eismassen. Sie entstehen dadurch, dass große Stücke eines Gletschers abbrechen. Eisberge können sich auch aus auftürmendem Packeis bilden. Wegen der im Vergleich zum umgebenden Wasser doch nur wenig geringeren Dichte von 89,5 % ragt nur etwa ein Zehntel ihres Volumens über die Wasseroberfläche. Hieraus ergibt sich die Gefahr für Schiffe, da der größte Teil des Eisberges unter Wasser liegt und somit unsichtbar ist. Das größte mit einem Eisberg zusammenhängende Schiffsunglück war der Untergang der Titanic im April 1912.
Wenn Eisberge in übermäßigen Mengen von den Gletschern der Antarktis abbrechen (auch Kalben genannt), kann das bedeuten, dass das Eis der Pole schmilzt und der Meeresspiegel global ansteigt. Dies wird als mögliche Konsequenz der Globalen Erwärmung gesehen.
Typisch für die Antarktis sind Tafelseisberge. Sie entstehen aus Schelfeis bilden die größten Eisberge der Antarktis. Im Allgemeinen sind Eisberge weiß, gelegentlich können sie auch eine blaue und grüne Farbe aufweisen. Die Ursache dieser Färbung ist noch unbekannt.
Eisberge überdauern im Schnitt etwa drei Jahre und können eine Fläche von über 10 000 km² besitzen.
Kategorie: | ![]() |
Quelle: | |
Eingetragen / geändert am: | 01.01.2005 |
Nutzerbewertung: |