Ibn-Tulun-Moschee
Im Englischen schreibt man Ibn-Tulun-Moschee auch als "Ibn Tulun Mosque". Die älteste und in ihrer Form gut erhaltene Moschee Kairos ist die Ibn-Tulun-Moschee, die gleichzeitig auch die flächengrößte Moschee Kairos darstellt. Die Moschee wurde unter Ahmad ibn Tulun von 876 bis 879 errichtet. Als Ort wurde der kleine Hügel Gebel Yashkur (Hügel der Danksagung) gewählt. Eine lokale Sage behauptet, dass hier die Arche Noah nach der Sintflut aufsetzte, anstelle des Bergs Ararat. Die Moschee bildete den Mittelpunkt der entstehenden Hauptstadt Ibn Tuluns, Al-Qattai, die jedoch im frühen 10. Jahrhundert zerstört wurde. Lediglich die Moschee ist der einzige Überrest. Die Ibn-Tulun-Moschee wurde im samarrischen Stil gebaut, verbunden mit einem abbasidischen Aufbau. Sie besteht aus einer den Innenhof umlaufenden, gedeckten Hallengallerie, wobei die größte Halle in Richtung Mekka weist. Die Moschee ist mehrfach restauriert worden, wobei die letzte Restaurierung der Moschee 2004 durch die Ägyptische Antikenbehörde erfolgte.
Kategorie: | ![]() |
Quelle: | |
Eingetragen / geändert am: | 01.01.2005 |
Nutzerbewertung: |