Horus-Tempel
Im Englischen schreibt man Horus-Tempel auch als "Kom Ombo Edfu Temple". Der Horus-Tempel in Edfu, der fast vollständig erhalten ist, gehört zu den beeindruckendsten Altertümern Ägyptens. Er wurde in seinen Grundzügen ab 237 v. Chr. von Ptolemaios III. erbaut. Er ließ das eigentliche Tempelhaus errichten, das sein Nachfolger Ptolemaios IV. im Rohbau fertigstellte. Aufgrund kriegerischer Unruhen konnte der Tempel erst um 147 v. Chr. unter Ptolemaios VII. fertiggestellt werden. Er ließ die große Vorhalle errichten, später, unter Ptolemaios IX. und Ptolemaios X. entstanden der große Pylon von knapp 70 m Breite und 32,50 m Höhe sowie der dahinter liegende Kolonnadenhof, der 49 m mal 42,6 m misst. Ursprünglich war der Tempel von einer Ziegelmauer umgeben, die heute jedoch nur noch teilweise erhalten ist. Rechts und links vor dem Pylon stehen zwei große Falken aus schwarzem Granit. Hinter dem Pylon folgt der große Kolonnadenhof von dem aus dann die Weihehalle und die Bibliothek erreicht werden kann. Der Edfu-Tempel beherbergt bedeutungsvolle Inschriften für die Philologie, da sie zu den größten zusammenhängenden Sammlungen von hieroglyphischen Texten der Griechisch-Römischen Zeit gehören.
Kategorie: | ![]() |
Quelle: | |
Eingetragen / geändert am: | 01.01.2005 |
Nutzerbewertung: |